Aktuelles
Keynote Lecture von Chantal Eschenfelder
Digitale Strategien im Kontext von Kunstvermittlung und kultureller Teilhabe
Dr. Chantal Eschenfelder studierte Kunstgeschichte, Germanistik und Amerikanistik. Sie begann als Projektmanagerin für Kultur und neue Medien im Europabüro der Stadt Köln und war ab 2000 als wissenschaftliche Referentin für das Museum Ludwig, das Wallraf-Richartz-Museum und das Museum für Angewandte Kunst beim Museumsdienst Köln beschäftigt. Seit 2007 leitet sie die Kunstvermittlung im Städel Museum und in der Liebieghaus Skulpturensammlung, von 2011 bis 2022 auch in der Schirn Kunsthalle Frankfurt. Ein wichtiges Ziel ihrer Vermittlungsarbeit ist die Öffnung von Kulturinstitutionen in alle Bereiche der Gesellschaft. Im Rahmen der digitalen Erweiterung beschäftigt sie sich aktuell mit der Übertragung von Strategien der Kunstvermittlung in den digitalen Raum. Darüber hinaus leitet sie seit 2013 zusätzlich die Digitale Sammlung. Für das Digitorial zur Ausstellung Monet und die Geburt des Impressionismus im Städel Museum gewann sie mit ihrem Team 2015 den Grimme Online Award.
2. September | 19:00 | Belvedere 21
Die Teilnahme vor Ort im Blickle Kino ist nur mit kostenlosem Veranstaltungsticket möglich.
Programm Belvedere Summer School 2025:
1.-6. September 2025
SO, 31. 8. 2025
18:30
Participants arrival and get-together at Hotel Daniel
MO, 1. 9. 2025
9:00 – 10:00
Welcome & introduction
Christian Huemer (Belvedere Research Center), Ross Parry (Institute for Digital Culture, University of Leicester), Vince Dziekan (Monash University & Institute for Digital Culture, University of Leicester), Anja Grebe (University for Continuing Education Krems)
10:00 – 11:00
Scholar speeddating
11:00 – 11:45
Brainstorming with participants on challenges in museum practices
Ross Parry, Vince Dziekan
Kaffeepause
12:00 –12:45
Presentations of projects from the Österreichische Galerie Belvedere
Johanna Aufreiter, Sylvia Stegbauer (Belvedere Research Center)
Mittagspause
14:00 – 18:00
Zusammen ist man weniger allein. Digitale Vermittlung und kollegiale Beratung in Kulturerbeeinrichtungen
Freya Schlingmann (Stiftung Preußischer Kulturbesitz, Berlin)
DI, 2. 9. 2025
9:00 – 13:00
Data Literacies for the Culture Sector (Part 1: seminar)
Ross Parry, Vince Dziekan
Mittagspause
14:00 – 18:00
Data Literacies for the Culture Sector (Part 2: workshop)
Ross Parry, Vince Dziekan
Pause
19:00
Keynote Lecture im Blickle Kino, Belvedere 21
Digitale Strategien im Kontext von Kunstvermittlung und kultureller Teilhabe
Chantal Eschenfelder (Städel Museum, Liebieghaus Skulpturensammlung, Frankfurt am Main)
MI, 3. 9. 2025
9:00 – 12:30
Bildrechte kuratieren: Grundlagen und aktuelle Herausforderungen für das Museum
Grischka Petri (Leibniz-Institut für Informationsinfrastruktur, FIZ Karlsruhe / Universität Heidelberg)
Mittagspause
13:30 – 16:00
AI and Cultural Heritage: Navigating Technologies, Practices, and Responsibilities
Chiara Zuanni (University for Continuing Education Krems)
Kaffeepause
16:30 – 18:00
Kuratorenführung im Unteren Belvedere durch die Ausstellung
Gustav Klimt ‒ Pigment & Pixel. Mit Technologie Kunst neu entdecken
Franz Smola (Österreichische Galerie Belvedere)
DO, 4. 9. 2025
Full-day excursion
Ars Electronica 2025. Festival for Art, Technology & Society: PANIC yes/no
Welcome and introduction, guided tours, group work for final presentations, meeting and discussion
FR, 5. 9. 2025
9:00 – 12:30
Von der Digitalisierung zum Langzeitarchiv
Michel Pfeiffer (Fachhochschule Graubünden)
Mittagspause
13:30 – 16:00
What is that Object? Linked Data, Semantic Vocabularies, and Knowledge Representation in Museum Collections
Rebecca Kahn (University of Vienna)
Kaffeepause
16:15 – 18:15
Mnemotechnische Revolutionen. Zur Visualisierung von kulturellem Erbe und Kunstgeschichte
Florian Windhager (Universität für Weiterbildung Krems)
18:15
Get-together at the Belvedere Research Center with 2023 and 2024 alumni
SA, 6.9.2025
10:00 – 12:00
Data Literacies for the Culture Sector (Part 3: final presentations by participants)
Ross Parry, Vince Dziekan
Kaffeepause
12:15 – 13:30
Final discussion, outcome, and evaluation
Die Programmpunkte sind in der jeweiligen Sprache, in der sie abgehalten werden, angekündigt.